Zen – Pilgerweg der Weltreligionen

ZEN - Der Weg der Mystiker

Das Bildnis des in Meditation versunkenen Menschen symbolisiert den Weg der Versenkung. In dieser Praxis des stillen Schauens und der reinen offenen Wahrnehmung kann es zu einem unmittelbaren Durchbruch in die EINHEITS-Erfahrung kommen. Diese Einsicht wird auch als Erleuchtung bezeichnet und übersteigt das verstandesmäßige Denken. Sie ist Geschenk und Gnade.

Die Religiosität der Mystiker sucht jene Erfahrung, die die Grenze zwischen Gott und der Welt auflöst: Gott ist überall und in allem, was vorhanden ist.

Diese Urwirklichkeit, die wir im Abendland Gott nennen, ist vergleichbar einer Sinfonie. Du, als Mensch, kannst dich als einen Ton der göttlichen Sinfonie verstehen, und deine Aufgabe ist es zu klingen.

Aus der Erkenntnis, ein Teil des Ganzen zu sein, erwächst die Haltung eines verantwortungsvollen Handelns gegenüber der Umwelt und das Mitfühlen mit allen Lebewesen. Gottes Atem ist überall und in allem zu finden. Die Welt mit all ihren Wesen ist eine Ausdehnung Gottes selbst.

Die Skulptur

Etwa 50 kg Ton wurden verwendet, um die Figur des sitzenden Buddha aufzubauen. Da Ton im feuchten Zustand sehr leicht verformbar ist, musste die Figur in kleinen Abschnitten, von etwa 5cm täglich, langsam aufgebaut werden. Nach etwa 24 Stunden war dann eine Weiterarbeit möglich. Da sich der Ton nach dem Erhärten nicht mehr formen lässt, muss die gesamte Gestaltung vom ersten Tag an feststehen. Die Figur ist innen hohl gearbeitet, da eventuelle Lufteinschlüsse die gesamte Arbeit beim Brennen zerstören könnten. Zum Abschluss wurde die Oberfläche mittels eingefärbten Engoben oben in einem leichten Ockerton gestaltet. Nach einer Trocknungszeit von einem Monat wurde die Figur bei 1300°C im Brennofen gebrannt.

Künstler: Erich Werner Knapp (Österreich) - 2006

Impressionen

Making Of

© 2024 Österreichischer Alpenverein - Sektion Rottenmann / Rottenmanner Hütte