Totempfahl – Pilgerweg der Weltreligionen

Totempfahl - Indianische Religion, Nordamerika

Totempfähle sind religiöse Sinnbilder aus den Indianergebieten Nordamerikas. Sie sind geschmückt mit stilisierten Symbolen und Schutzgeistern und somit ein heiliger Ausdruck eines Stammes und seiner Tradition. Die Darstellungen am Totempfahl sind  Erinnerung an einen häufig aus dem Tierreich stammenden gemeinsamen Vorfahren,  sowie der Glaube an einen Großen Schöpfer. "Totem" bedeutet so viel wie: Er ist mein Verwandter.

Die Indianer glauben an übernatürliche Kräfte, die in ihrer Gesamtheit als „Manitu“ bezeichnet werden. Sie werden als Lebensenergie verehrt. Alles, was uns umgibt, ob es Lebewesen oder unbelebte Dinge sind, hat eine Seele. Die Religion sieht sich in einem engen Verhältnis zur natürlichen Umgebung, so dass Wetter, Pflanzen und Tiere, Erde und Himmel, aber auch Sterne im Mittelpunkt stehen.

Die Skulptur

Die Indianervölker glauben auch an persönliche Schutzgeister, die im Totempfahl ihre Darstellung finden. In diesem Kunstwerk sind ein Mensch, ein Adler und ein Biber dargestellt. Der Adler vermittelt Langlebigkeit und Schnelligkeit, der Biber steht für die Ausdauer, Durchhaltevermögen und Wagemut, der Mensch stellt die Verbindung zum Betrachter her.

Künstler: Maria Deisl (Österreich) - 2012

Impressionen

Making Of

© 2024 Österreichischer Alpenverein - Sektion Rottenmann / Rottenmanner Hütte