Davidstern - Judentum
Das Judentum, aus dem Christentum und Islam hervorgingen, ist die älteste der drei monotheistischen Offenbarungsreligionen. Abraham, der Stammvater dieses Glaubens, lebte vor etwa 4000 Jahren. Von grundlegender Bedeutung für das Judentum ist der unbedingte Monotheismus, dem zufolge ein einziger Gott die Welt erschaffen hat und ihre Geschicke lenkt.
Gottes Wille ist in der Thora, der Unterweisung und Lehre, offenbart. Sie enthält unter anderem Gebote, welche den Umgang der Menschen untereinander und ihr Verhältnis zu Gott regeln. Der Überlieferung nach trat Gott durch seinen Bund mit Abraham und Jakob, den er durch Moses auf dem Berg Sinai bestätigte, in eine besondere Beziehung zu den Israeliten. Sie betrachten Gott als ihren alleinigen obersten König und Gesetzgeber, dessen Regeln sie gehorchen, und sehen sich als sein auserwähltes Volk. Das Gesetz besteht aus den Zehn Geboten, welche die Juden auf dem Berg Sinai annahmen, und aus 613 Geboten bzw. Verboten, einem umfangreichen Kodex für das tägliche Leben.
Zwei aufeinander liegende gleichseitige Dreiecke bilden ein Hexagramm, das bereits vor 3000 Jahren als ein zentrales Symbol im tantrischen Hinduismus Indiens bekannt war. Im Frühmittelalter erwarb sich dieses Zeichen eine abwehrende Bedeutung und wurde gleichermaßen von Muslimen und Christen als Talisman gegen Dämonen und Feuergefahr verwendet.
Die heutige Bedeutung als Symbol des jüdischen Glaubens ist erst 300 Jahre alt und stellt ein Sinnbild für Schutz und Entschlossenheit dar.
Dieses Hexagramm ist nicht nur im Judentum von Bedeutung – sondern steht allgemein als Symbol für die Verbindung von Irdischem und Göttlichem, von Persönlichkeit und Seele.
Die Skulptur
Diese Darstellung eines dreifachen sechsseitigen Sternes wurde aus gehobelten Lächenholzpfosten in perfekter Zimmermannstechnik aufgebaut. Erst wurde ein Modell aus Holzleisten gefertigt und nach langer Suche dieser Aufstellungsplatz ausgewählt. Die drei Sterne ihrerseits bilden ein gleichseitges Dreieck, das die Harmonie dieser Arbeit unterstreicht.
Die Einzelteile wurden von Helfern zum Aufstellungsort getragen und dort vom Künstler zusammengesetzt.
Künstler: Lior Selzer ( Natania / Israel) - 2004
Impressionen
Making Of